Patentanwalt / European Patent Attorney / Managing Partner
Michael Liebetanz
Dipl. Phys., MLP-HSG
- Studium der Physik in Bonn / Deutschland und Toulouse / Frankreich, mit Abschluss licence-ès-sciences der Universität Paul Sabatier (1983) und Diplom der Physik der Rheinisch-Westfälischen Friedrich Wilhelms Universität (1987)
- Zugelassen als Deutscher Patentanwalt von 1991 bis 1997
- Zulassung beim Europäischen Patentamt (1992)
- MLP-HSG (2009)
- Eintragung ins Schweizer Patentanwaltsregister (2011)
- Sprachen: Deutsch, Englisch und Französisch
- Patentanwaltskandidat bei einer Patentanwaltskanzlei in Freiburg, Deutschland (1988 bis 1990)
- Referendar beim Deutschen Patentamt und dem Bundespatentgericht in München sowie beim Landgericht Mannheim (1990 bis 1991)
- Selbstständige Tätigkeit als Patentanwalt in Freiburg / Deutschland (1991 bis 1997)
- Bei Isler & Pedrazzini AG seit 1997, Leiter der Patentabteilung (2000 bis 2015)
- Mitglied der Prüfungskommission für die Europäische Eignungsprüfung (1998 bis 2009)
- Partner der Isler & Pedrazzini AG seit 2002
- Stv. epi-Ratsmitglied für die Schweiz (2005 bis 2011)
- Vorstandsmitglied des epi-Rats für die Schweiz (seit 2011)
- Stv. Mitglied des epi-Ausschusses für Berufliche Qualifikation (2005 bis 2014)
- Mitglied des epi-Disziplinarrates (2008 bis 2011)
- Stv. Generalsekretär des epi (2011 bis 2014)
- Mitglied des Ausschusses für EPA-Finanzen (seit 2014)
- Managing Partner der Isler & Pedrazzini AG seit 2016
- Mitglied von eSACEPO (E-Patent Process Unterausschuss) (2016 bis 2017)
- Patent-, Designrecht
- Partei- und Gerichtsgutachten.
- Schonzeit für ältere Rechte in der Schweiz, sic! 7-8/2013, S. 428 ff. (mit Simon Strässle)
- Warum man dem Register des europäischen Patentamtes nicht uneingeschränkt Glauben schenken darf. In: epi Information, 1/2013 (mit Simon Strässle)
- Zur neuen Praxis von Veröffentlichungen nach Revision des Bundesgesetzes über die Erfindungspatente, sic! 9/2008, S. 669 ff.
- Entwarnung: Keine Erschöpfung des Prioritätsrechts, sic! 9/2005, S. 698 ff. (mit Tobias Bremi)
- No exhaustion of priority rights!? epi Information 4/2005, S. 139 (mit Tobias Bremi)
- Kann man ein Prioritätsrecht "verbrauchen"? Mitteilungen der deutschen Patentanwälte 4/2004, S. 148 ff. (mit Tobias Bremi)
- Handbücher für die Anwaltspraxis, Schweizerisches und europäisches Patentrecht, Patentanmeldung, Basel 2002
- Privileged? Confidential? Umgang mit heikler Kommunikation zu Schutzrechten aus patentanwaltlicher Sicht an der LES-CH Fachtagung vom 18. April 2018
- Vorstellen der Entschliessung "Quantifizierung von finanzieller Entschädigung" bei "AIPPI Q&A for the 2017 Sydney Congress", Zürich 23. November 2017
- Vorstellen der Ergebnisse des General Stream des FICPI Forums in St. Petersburg 2016 im Rahmen des VSP Herbsttreffen 18. November 2016
- Session 8.3 Non-Lawyer Ownership of IP Firms beim FICPI 16th Open Forum, St Petersburg 07. Oktober 2016
- Die Zukunft der Kommunikation mit dem EPA - Segen oder Fluch? an der VESPA GV, Bern 20. Mai 2016
- Session 8.1 Investing in IT beim "Management Bootcamp" im Rahmen des FICPI 15th Open Forum in Kapstadt 15. April 2015
- Das Europäische Einheitspatent „Auswirkungen auf Schweizer KMUs und Patentanwälte“ VESPA Seminar 24. Mai 2013
- Patente – Schutz oder Preisgabe beim Seminar Wirtschaftskriminalität des VDI Bodensee 08. Dezember 2011
- Dessins et Modèles Protection contre les contrefaçons – Approche comparative – le droit allemand, LES Lausanne, 31. Oktober 2006
- Le rôle d’un ingénieur-conseil pour les PME, Université de Fribourg, 17. Dezember 2002
- AIPPI
- epi
- FICPI
- LES
- VESPA
- VSP